Stapler beschleunigen im Speditionsgewerbe die Auf- und Abladetätigkeiten

Ein Gabelstaplerfahrer ist im Speditionsgewerbe immer ein unverzichtbarer Mitarbeiter. Mithilfe des Staplers können Güter jeglicher Art in den Hallen der Speditionen ein- und abgeladen werden. Die Lkws bringen die Waren und Lasten zur Speditionsfirma. Dort müssen sie schnell, sicher und gezielt mit dem Stapler an den jeweiligen Bestimmungsort bzw. zur vorübergehenden Lagerung transportiert werden, bis die Speditionsfrachten weiterverladen werden können.

Je nach Speditionsunternehmen ist es sinnvoll, entsprechend geeignete Gabelstapler auszuwählen. Für eine fundierte Entscheidung sollten deshalb diverse wichtige Aspekte unbedingt berücksichtigt werden. Das Anforderungsprofil und die Betriebsanalyse für den oder die Stapler gilt es zu entwickeln. Diese können vom Speditionsunternehmen selbst erstellt werden. Seriöse Geräteanbieter können zudem alle offen gebliebenen Fragen sachgemäß beantworten.

Speditionen setzen auf Zeit

Damit bei einer Transport- oder Speditionsfirma alles rund läuft, braucht es zuverlässige und funktionstüchtige Stapler. Der Fahrer benötigt in vielen Fällen im Speditionsgewerbe auch einen zulässigen Staplerführerschein. Bei einer Spedition geht es vor allem darum, Waren sowie Lasten zügig von A nach B zu bringen. Die Zeit spielt dabei eine wesentliche Rolle. Damit der Stapler seinen Aufgaben gerecht wird, gilt es bei der Wahl des Arbeitsgerätes auf einige Punkte zu achten. Beim Stapler zählen insbesondere die Funktion, die Nutzungshäufigkeit, die Tragkraft, die Hubhöhe, die Abmessungen und die Antriebsart zu den entscheidenden Punkten.

Diese Auswahlkriterien sind entscheidend

Ein Speditionsunternehmen kann sich in den meisten Fällen Zeitverzögerungen nicht leisten. Deshalb sind funktionstüchtige Gabelstapler für den Betriebserfolg maßgeblich mitverantwortlich. Ein Fahrer kann nur dann den Stapler zu 100 Prozent einsetzen, wenn er den Aufgaben in seiner Speditionsfirma voll und ganz gewachsen ist.

Das Flurförderzeug sollte gewisse Lasten problemlos bewegen können. Die Tragfähigkeit ist ein entscheidender Faktor, sowohl für die Sicherheit des Fahrers als auch für den Schutz des Transportgutes. Nur dann ist der Einsatz des Staplers sinnvoll, wenn das Arbeitsmittel für die ihm zugewiesenen Aufgaben geeignet ist. Wird der Gabelstapler hingegen unentwegt an seine Tragfähigkeitsgrenzen getrieben, führt dies unweigerlich dazu, dass der Stapler auf Verschleiß gefahren wird. Der Gabelstapler wird somit langsam aber sicher kaputtgefahren.

In einer Speditionshalle geht es oft eng zu. Auf engem Raum sind die Gabelstapler wahre Meister. Dennoch spielen die Abmessungen als Auswahlkriterium bei den Flurförderzeugen eine zentrale Rolle. In der Regel sind die Abmessungen eines Stapler höher, je mehr Leistung und je mehr Tragkraft er aufweist.

Die Arbeiten in der Spedition erfordern Präzision

Um gewisse Arbeiten mit dem Stapler präzise und schadensfrei durchführen zu können, sollte bei der Auswahl auch an die Lenkungsart und an die Hubhöhe gedacht werden. Die logistischen Umstände innerhalb eines Unternehmens im Speditionsgewerbe sind für die Auswahlkriterien bei einem Arbeitsgerät mitentscheidend. Das Entladen und das Beladen von Güterwaren erfordert vom Staplerfahrer nicht nur Geschick, Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Es ist auch die Lenkungsart des Helfers von Belang, zumal an die Lenkung des Gabelstaplers hohe Anforderungen gestellt werden. Im Stand muss der Stapler gewaltige Kräfte aufwenden. Ganz bestimmte Aufgaben können vom Arbeitsgerät beim Heben und Senken nur dann ausgeführt werden, wenn die auszuübenden Kräfte am Gabelstaplerlenkrad gering sind.

In Speditionsfirmen müssen oftmals Güter kurzfristig gelagert und aufgestapelt werden. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, ist die Hubhöhe ein weiteres Kriterium, das vor der Anschaffung des Hubförderfahrzeuges genau geklärt werden sollte. Denn genau hier liegt für den Stapler das eigentliche Tätigungsfeld. Lasten und Waren müssen in einem Speditionsunternehmen keinesfalls immer nur geringfügig angehoben und transportiert werden. Die Aufgabe des Staplers besteht auch darin, Lasten häufig ein- und auszustapeln. Das Flurförderzeug verfügt demzufolge über ein Hubgerüst und Hubmasten. Es werden unterschiedliche Hubmasten eingesetzt, dies hängt vordergründig von der Hubhöhe des Gabelstaplers ab.

Wendigkeit und hohe Kippstabilität

Für eine Speditionsfirma sind Hubfahrzeuge großartige Helfer beim zügigen Ab- und Aufladen von Lasten und Gütern. Sie sind auf engem Raum ideal einsetzbar. Die Vorteile eines Gabelstaplers sind sowohl die hohe Kippstabilität und die extreme Wendigkeit. Auch der schnelle Fahrtrichtungswechsel garantiert im Speditionsgewerbe einen optimalen sowie effizienten Warenumschlag. Die speziellen Reifen müssen je nach Grundfläche rutschfest sein. Eine Auflademöglichkeit vor Ort sollte bei einem E-Hubwagen im Speditionsbetrieb gegeben sein.

Im Speditionsgewerbe erweisen sich Gabelstapler mit der gewünschten Arbeitshöhe als äußerst hilfreich. Überall, wo Lasten aufgenommen, gehoben und abgesetzt werden müssen, sind Gabelstapler so gut wie unentbehrliche Arbeitsgeräte. Auch manuelle Gabelhubwagen und Elektrohubwagen tragen zum effizienten Warenumschlag bei, doch reichen sie in Sachen Funktionsumfang und Leistungsfähigkeit nie an einen vollmotorisierten Gabelstapler mit ausgebildetem Fahrer heran.

Die Faktoren Zeit und Sicherheit

In einem Speditionsbetrieb geht es nicht selten unübersichtlich und häufig sehr hektisch zu. Die Arbeiten mit dem Gabelstapler erfordern vom Staplerbenutzer vollste Konzentration und eine gute Übersicht. Im Speditionsgewerbe ist Zeit immer auch bares Geld, die Ab- und Auflagezeiten werden zugunsten einer gut funktionierenden Transportabwicklung erheblich dezimiert. In einem Speditionsunternehmen ist ein rationelles und sicheres Arbeiten erforderlich. Gabelstapler ermöglichen das Transportieren von Lasten selbst beim Passieren engster Lagerorte und Einfahrten. Für den Spediteur macht der Einsatz von Hubkraftwagen nur dann einen Sinn, wenn die Entlade- und Ladetechnik funktional ausgenutzt werden kann, wenn also schnelle, mobile und gezielte Hubkraftvorgänge gewährleistet werden können.