Stapler im Hafen

 

Gabelstapler im Hafen

Als eine stark vom Export abhängige Volkswirtschaft ist Deutschland auf eine leistungsstarke Infrastruktur im Hafenbetrieb angewiesen. Ein großer Teil des internationalen Handels findet auf dem Seeweg statt. Eine Optimierung der anfallenden Prozesse in diesem Bereich ist besonders wichtig. Für Deutschland hat der Einsatz von Schiffen eine große wirtschaftliche Bedeutung. Beim Einsatz von Handelsschiffen liegt Deutschland insgesamt auf dem vierten Platz. Die deutschen Schifffahrtsgesellschaften haben weit mehr als 3000 Handelsschiffe im Einsatz. Funktionierende Häfen sind hierbei ein entscheidender Faktor, für einen gut funktionierenden Seeverkehr. Daneben spielt in Deutschland traditionell auch die Binnenschifffahrt auf Flüssen und Kanälen eine große Rolle für den Güterverkehr.

 

Gabelstapler kommen an vielen Häfen zum Einsatz und dienen als technische Unterstützung für eine schnelle Abwicklung. Der Schifffahrtsverkehr findet an vielen unterschiedlichen Häfen statt, hierzu gehören neben Seehäfen auch die Binnenhäfen. Zu den umsatzstärksten deutschen Häfen gehört der Duisburger Hafen, der weiterhin als der größte Binnenhafen der Welt gilt. Hier werden jährlich über 50 Millionen Tonnen an Gütern und Frachten umgeschlagen. Dies macht einen großen Anteil am gesamten Volumen aller deutschen Binnenhäfen aus. Insgesamt erreichen über 90 Prozent aller importierter Waren Deutschland über den Seeweg. Daher sind eine gute Organisation und ein schnelles und wirtschaftliches Arbeiten besonders wichtig. Die großen Seefrachtcontainer werden von großen Kränen vom Schiff geholt, oder wie man in der Schifffahrt sagt: gelöscht. Auf dem Hafengelände werden sie in der Regel von Containerbrücken weitertransportiert. Erst wenn es daran geht, den Container zu öffnen und seinen Inhalt zu verladen, kommen Gabelstapler zum Einsatz. Gabelstapler müssen hierbei auf die besonderen Anforderungen im Hafenbetrieb abgestimmt und entsprechend gerüstet sein.

Besonderheiten der Hafenlogistik
In der Hafenlogistik werden ISO-Container für eine einfache und sichere Verwahrung der Güter verwendet. Die Be- und Entladung dieser Container kann mit einem Stapler zuverlässig durchgeführt werden. Diese Container kommen in vielen internationalen Häfen zum Einsatz. Die Container sind zudem immer mit einer Nummer gekennzeichnet, um sie in den riesigen Mengen geladener Container auf einem Containerfrachter einwandfrei identifizieren zu können. Durch technische Geräte können der Umschlag und der Transport von Containern zusätzlich beschleunigt und optimiert werden. Seefrachtcontainer sind genormt, es existieren allerdings mehrere Standardmodelle mit unterschiedlicher regionaler Verbreitung. Gemein ist diesen Modellen eine Länge von über 12 Metern, eine Breite von ca. 2,5 Metern und eine Höhe von 2,5 bis 3 Metern. Es liegt also nahe, weshalb gewöhnliche Gabelstapler nicht direkt beim Transport dieser Container zum Einsatz kommen können. Stattdessen gibt es spezielle Containerstapler, auch Reach Stacker genannt. Diese verfügen über einen telekopierbaren Kranarm und greifen den ISO-Container von oben. Mithilfe dieser Geräte können deutlich größere Lasten bewegt werden.

Die zu transportierenden Container sind an den Seiten mit so genannten Twistlock-Verriegelungen ausgestattet. Hierdurch können die Container während des Transports miteinander verbunden werden. Dies ist sowohl horizontal als auch vertikal möglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Sicherung durch Gurte, Haken und Klammern vorzunehmen. Solche Maßnahmen sind nötig, damit die Container auf den Frachtschiffen zur Steigerung der Kapazität dieser Schiffe haushoch gestapelt werden können. Bei etwas höherem Seegang würden ansonsten laufend Container abkippen und über Bord gehen.

Der Einsatz von Reach Stackern im Hafenbetrieb
Wo Stapler und andere Flurförderfahrzeuge nicht mehr eingesetzt werden können, kommen in der Hafenlogistik die Reach Stacker zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um spezielle Greifstapler, die über 50 Tonnen Gewicht aufnehmen und verladen können. Die Gabel an diesen Geräten kann frei und individuell bewegt werden. Befestigt ist dieses Containergeschirr am Hubgerüst der Maschine. Reach Stacker sehen einem Teleskopkran ähnlich. Hierbei wird die Last von oben aufgenommen und anschließend verladen. Ein normaler Stapler hingegen unterfährt und hebt die Last von unten. Reach Stacker sind kleinere mobile Kräne mit einem speziellen Lastaufnahmemittel, das auf die ISO-Container zugeschnitten ist.

Spezielle Gabelstapler für den Umgang mit Containern
Es gibt aber auch besondere Containerstapler mit einem Hubgerüst, wie man es vom herkömmlichen Gabelstapler kennt. Hierbei handelt es sich um spezielle Frontstapler die sowohl leere Container als auch volle Container verladen können. Sie unterschieden sich allerdings dennoch optisch vom Gabelstapler durch ihre Größe und andere Proportionen. Die schwere und ausladende Fracht macht eine im Verhältnis breitere Aufstellbasis nötig, auf der die Fahrerkabine nur einen Bruchteil der Fläche beansprucht. Am mächtigen Hubgerüst befindet sich wiederum eine Vorrichtung zum Greifen der Container. Solche Containerstapler können aber auch mit Gabelzinken versehen werden um andere Fracht, z.B. Holz, zu transportieren. Container müssen zum Teil sogar in einer Höhe von über 10 Metern gehoben bzw. von dort entnommen werden. Da Containerstapler und Reach Stacker am Hafen ausschließlich im Freien verwendet werden, können starke Dieselmotoren zum Einsatz kommen. Das ermöglicht Höchstleistungen beim Verladen schwerer Güter.

Zusatzausbildung für Staplerfahrer
Fahrer von Gabelstaplern und Kränen sind oft hohen Belastungen und einem großen zeitlichen Druck ausgesetzt. Im Hafenbetrieb arbeitet das Personal mit Geräten, deren Tragkraft über zehn Tonnen beträgt. Da dies an einem belebten Platz geschieht, reicht ein einfacher Stapler- oder Kranschein häufig nicht aus. Mitarbeiter müssen in diesem Fall eine besondere Zusatzausbildung nachweisen können, die dazu befähigt, auch Lasten oberhalb der 10 Tonnen Grenze im Hafenbetrieb zu bewegen. Diese zusätzliche Qualifikation wird im Staplerschein des Fahrers vermerkt. Zusätzlich zur formalen Ausbildung muss vor Ort eine intensive Einarbeitung an den Geräten und deren Einsatz unter den spezifischen Bedingungen des Einsatzorts erfolgen.

Der Kauf geeigneter Geräte für den Hafenbetrieb
Stapler und Spezialmaschinen müssen genau auf die Gegebenheiten im Hafenbetrieb abgestimmt werden. Hierbei sollten Käufer zunächst die genauen Rahmenbedingungen festlegen, um sich beim Kauf für die richtige Maschine zu entscheiden. In diesem Zuge muss bestimmt werden, welche Lasten genau bewegt werden sollen. Auch das Arbeitstempo spielt eine wichtige Rolle. Die Anzahl der stündlich und täglich zu verladenden Güter ist ein entscheidendes Kriterium. Die Anschaffungskosten und die Unterhaltskosten sollten beim Kauf ebenfalls genau in Relation gestellt werden. Ein Gabelstapler im Hafenbetrieb muss zuverlässig arbeiten, um keine Verzögerung der gesamten Arbeitsorganisation zu riskieren. Regelmäßige Wartung und Kontrolle der Flurförderzeuge sollte selbstverständlich sein.