Stapler im Maschinen- und Anlagenbau

Der Einsatz von Gabelstaplern im Maschinen- und Anlagenbau

Der Maschinen- und Anlagenbau ist neben dem Fahrzeugbau das Rückgrat der deutschen Wirtschaft im Allgemeinen und der überaus erfolgreichen deutschen Exportindustrie im Besonderen. Deutschlandweit sind mehr als eine Million Menschen im Maschinen- und Anlagenbau und seinen Zulieferbetrieben angestellt. Da der Export hier eine wichtige Rolle spielt, besteht eine starke Abhängigkeit vom weltweiten Handel und internationalen Entwicklungen. Ein besonderes Aushängeschild dieser Branche ist die Antriebstechnik aus Deutschland, ebenso wie die deutsche Fördertechnik. Mit Fördertechnik können sowohl Produktionsabläufe, als auch logistische Prozesse verbessert und beschleunigt werden. Die dritte Säule des Maschinen- und Anlagenbaus aus Deutschland bildet die Lufttechnik, die nicht zu verwechseln ist mit der Luftfahrttechnik. Lufttechnik umfasst alle Arten von Lüftungssystemen und raumlufttechnischen Anlagen, wie z.B. Klimaanlagen, die der Versorgung von bestimmten Bereichen mit Luft dienen. Damit können ganz unterschiedliche Ziele verfolget werden, wie etwa Trocknung, Absaugung, Förderung, Kühlung, Erwärmung oder die Versorgung mit Atemluft.

 

Beim Maschinen- und Anlagenbau handelt es sich um die eine Branche, die vom Zurückdrängen des Menschen aus dem Produktionsprozess infolge von steten Produktivitätssteigerungen durch fortschreitende Technisierung und Automatisierung profitiert. Genau genommen ist dies sogar ihr Kerngeschäft: All die leistungsfähigen Maschinen, die immer mehr Aufgaben übernehmen und diese immer schneller erledigen, müssen schließlich ihrerseits konstruiert und produziert werden. So entstehen weltweit, vor allem aber natürlich in den Zentren der führenden Industrienationen, wo Arbeit teuer und die Menschen gut ausgebildet sind, immer leistungsfähigere Fabriken, die immer günstiger produzieren können.

Wettbewerbsfähigkeit durch technische Innovationen

Die Automatisierung verschiedener Prozesse ist in den Unternehmen der Industrie in den vergangenen Jahren immer weiter vorangeschritten. Besonders die Verwendung von automatisierten Anlagen verändert nachhaltig die Arbeitswelt. Die Zahl der Industriearbeiter nimmt in den am weitesten entwickelten Industrienationen kontinuierlich ab, obwohl die industrielle Produktion gleichzeitig sogar gesteigert werden kann. Immer mehr setzen die Unternehmen auf die automatisierte Technik und es sind nur noch vergleichsweise wenige Mitarbeiter im Einsatz. Der Einsatz von Computern und Robotern bietet wirtschaftlich viele Vorteile für einzelne Unternehmen, die sich dadurch einen Vorteil gegenüber ihrer Konkurrenz verschaffen. Hat die Konkurrenz allerdings erstmal nachgezogen und alle setzen die gleichen Computer und Roboter ein, ist dieser Vorteil dahin und es kann allgemein billiger produziert werden. Der Wert der Produkte hat sich verringert, die volkswirtschaftliche Produktivität erhöht. Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Wer nicht mitzieht, ist zu teuer und nicht konkurrenzfähig.

 

Von diesen Überlegungen unbeeindruckt, sind Gabelstapler trotz aller Modernisierungsmaßnahmen aus vielen Produktionsbetrieben nicht wegzudenken. Stapler sind zumeist an den Schnittstellen zwischen Produktion und Lager im Einsatz und sorgen dort für einen zügigen Ablauf der Intralogistik. Ein Bereich der gegen eine vollständige Automation relativ immun ist, es sei denn, Gabelstapler würden künftig von künstlicher Intelligenz gesteuert. Neben dem motorisierten Frontstapler werden häufig weitere Flurförderzeuge wie Hubwagen eingesetzt. Diese können sehr einfach auch von nicht extra dazu ausgebildeten Mitarbeitern genutzt werden und sorgen in Ergänzung zum Staplerbetrieb für die Feinerschließung im Lager.

 

Für Arbeiten am Hochregal kommt ein Schwenkschub- oder Schmalgangstapler zum Einsatz. Sie sorgen dafür, dass Güter und Materialien schnell und wirtschaftlich eingelagert werden. Für die schwersten Lasten, die im Maschinenbau anfallen, wird meist kein Gabelstapler verwendet, sondern ein Kran. Zur schnellen Versorgung der Produktionslinien sind Frontstapler allerdings unverzichtbar. Diese Maschinen sind schnell und flexibel zu bewegen. Sie können den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Zudem können auch palettierte Bauteile mit verschiedenen Rohmaterialen und Werkzeugen schnell an die entsprechende innerbetriebliche Stelle gefahren werden.

Zusammenarbeit ist der entscheidende Faktor

Die Abstimmung der verschiedenen Gerätschaften untereinander ist eines der wichtigsten Kriterien für effiziente Arbeitsabläufe. Gabelstapler und andere Flurförderzeuge müssen in diesem Prozess optimal aufeinander abgestimmt werden. Hierzu müssen bereits vor der Anschaffung bestimmte Merkmale und Leistungsdaten der einzelnen Geräte beachtet werden. Die Hubhöhe und die Tragfähigkeit sind stets von großer Bedeutung. Die räumlichen Voraussetzungen innerhalb des Betriebes spielen ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Wie hoch sind Tore und Durchfahrten im Arbeitsbereich des Staplers, wie große die Bauhöhe des Staplers bei eingefahrenem Hubgerüst? Dass Maschinen an die betrieblichen Gegebenheiten angepasst werden müssen – oder nötigenfalls auch umgekehrt – ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Außerdem muss beim Kauf eines Staplers beachtet werden, ob ein Einsatz im Innen- und/oder im Außenbereich stattfinden soll. Beispielsweise hängt davon in hohem Maße die Wahl der Antriebsart ab. Dieselstapler können im Innenbereich nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden. Unternehmen müssen zudem gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Bestimmung und Anforderungen berücksichtigen, wenn sie ihren Fuhrpark zusammenstellen. Viele Hersteller fertigen Stapler und Flurförderzeuge auch nach individuellem Kundenauftrag im Sonderbau.

Unzählige Optionen der Anschaffung

Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau können unter vielen verschiedenen Optionen zur Anschaffung eines Gabelstaplers wählen: Der Kauf eines neuen oder gebrauchten Staplers sowie Miete oder auch Leasing zählen zu den Möglichkeiten. Diese Entscheidung ist zum einen Abhängig von der wirtschaftlichen Situation des einzelnen Unternehmens. Zum anderen natürlich von Art und Umfang der Verwendung. Die Konditionen verschiedener Anbieter sollten natürlich genau miteinander verglichen werden. Bei unterschiedlichen Modellen zur Finanzierung können sich die Unternehmen bei guten Konditionen einige Vorteile sichern. Reparaturen und Wartungen können bei dieser Form der Anschaffung durch eine monatliche Rate abgedeckt werden. Dieses Arrangement kann unter Umständen erhebliche Kosten bei einem schwerwiegenden Schadensfall einsparen.