Stapler in der Glasindustrie

Bereits die alten Ägypter vermochten Glas herzustellen und für unterschiedlichen Zwecke zu nutzen, wenngleich dazu noch keine großflächigen Glasscheiben zählten, wie wir sie heute kennen. Natürlich haben sich die Anwendungsgebiete seither erweitert und auch die Herstellungsprozesse von Glas haben sich deutlich verändert. Nicht zuletzt geschah dies durch die Industrialisierung, welche die Glasproduktion aus kleinen Handwerksbetrieben in große Fabriken verlegt und Glas auf diese Weise zu einem erschwinglichen und allgegenwärtigen Massenprodukt gemacht hat. Trotz dieser Veränderungen sind die grundsätzlichen Eigenschaften und die Besonderheit des Glases unverändert geblieben: seine Lichtdurchlässigkeit und Durchsichtigkeit. Der sprichwörtlichen Zerbrechlichkeit von Glas kann heute durch verschiedene Fertigungsverfahren, Zusätze oder Hilfsmittel sehr gut beigekommen werden, sodass spezielle Glasverbundstoffe sogar äußerst stabil sein können. Moderne Fensterscheiben z.B. sind heutzutage mitunter unempfindlicher als die sie häufig umgebenden, wärmegedämmten Hausfassaden. Glas ist ein Schmelzprodukt anorganischer Art. Es besteht aus Calziumoxid, Natriumoxid sowie Siliziumoxid. Um diese Stoffe miteinander zu verbinden und dem Gemisch eine bestimmte Form zu geben, sind sehr hohe Temperaturen notwendig, daher spricht man auch von einer Glasbrennerei. Es können dem Glas weitere Bestandteile zugeführt werden, um ihm besondere Eigenschaften oder eine bestimmte Farbe zu geben. Die deutsche Glasindustrie ist ein wichtiger Bestandteil des sogenannten deutschen Exportwunders und ist in internationalen Rankings seit jeher auf vorderen Plätzen zu finden.

Glas – anspruchsvoll in Fertigung und Transport

Die Glasindustrie ist wie viele moderne Wirtschaftszweige aus dem produzierenden Sektor hoch automatisiert und international vernetzt. Aus Glas werden nicht nur fertige Produkte wie Flaschen oder Fensterscheiben hergestellt, sondern auch viele Bauteile, die in anderen Industrien weiterverarbeitet werden. Das einleuchtendste Beispiel hierfür sind Glasscheiben, die in Autos eingebaut werden, aber auch elektronische Bauteile, Dämmstoffe, medizinische und chemische Produkte. Nicht zuletzt ist die Glasindustrie mit vielen weiteren Industriezweigen verbunden, weil Glasgefäße als Behältnis und Verpackung für deren Erzeugnisse dienen, allen voran die Nahrungs- und Getränkeindustrie, aber auch die Kosmetikbranche. Das alles macht einen umfangreichen Waren- und Materialfluss notwendig, zu dessen Bewältigung selbstverständlich auch Gabelstapler eingesetzt werden. Die Stapler bewerkstelligen Transportprozesse, die sich innerhalb eines Betriebsgeländes abspielen und sind in punkto Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit kaum zu überbieten.

Lagerlogistik ohne Stapler kaum vorstellbar

Da die Glasindustrie in naher Zukunft nicht auf menschliche Leistung verzichten können wird, werden Gabelstapler auch weiterhin eine große Rolle in dieser Branche spielen. Durch den Transport mit einem Stapler kann die Ware unfallfrei, schnell und sicher an den Zielort gebracht werden. Oft ist es so, dass insbesondere Flachglas mit Transportgestellen transportiert werden muss. Bei dieser Variante werden oftmals besondere Stapler eingesetzt, welche das Anheben von Rollenpaletten ermöglichen können. Außerdem können Anbaugeräte am Gabelstapler angebracht werden, um mehrere Paletten gleichzeitig aufheben zu können und so Zeit zu sparen sowie den Transport wirtschaftlicher und effizienter zu gestalten. Um Unfälle zwischen Staplern und Fußgängern zu vermeiden, werden spezielle Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Durch Absperrungen können Bereiche vom Staplerverkehr ausgeschlossen werden und Rammschutzecken und -poller schützen Regale und Maschinen vor Zusammenstößen. Beleuchtung sowie eine Hupe als akustisches Warnsignal dienen ebenfalls der Sicherheit im Staplerbetrieb.

Welche Kriterien sollte ich bei der Auswahl eines Gabelstaplers beachten?

Welche Art an Staplern eingesetzt werden sollte, hängt von der Art der Glasproduktion ab. Für den Transport von Behälterglas eignet sich ein gewöhnlicher Frontstapler am besten. Flaschen und andere Glasbehälter können mit wenig Aufwand gestapelt und palettiert werden und unterscheiden sich dann kaum noch von anderen Transportgütern. Zum Transport von Flachglas eignen sich hingegen speziell ausgestattete Stapler besser. Dazu können verschiedene Anbaugeräte die Transportfähigkeiten des Staplers an die jeweilige Situation anpassen. Kriterien wie die Hubhöhe, Anbaugeräte, Antrieb und Tragfähigkeit sollten immer beachtet werden. Auch die Empfindlichkeit der Steuerung spielt bei sensiblem Material wie Glas eine große Rolle, da hier ein sanftes Vorgehen unter Vermeidung von Erschütterungen gefragt ist. Bei großen Glasscheiben, wie sie z.B. an Häuserfassaden zum Einsatz kommen, besteht während des Fertigungsprozesses, wenn die Behandlungsprozesse zur Erlangung der endgültigen Stabilität noch nicht abgeschlossen sind, ein hohes Sicherheitsrisiko. Welcher Stapler letztendlich angeschafft werden sollte, ist auch danach zu beurteilen, ob der Gabelstapler hauptsächlich im Innen- oder Außenbereich, oder vielleicht sogar in beiden Bereichen, zum Einsatz kommen soll.

Vor- und Nachteile von Elektrostaplern

Im Außenbereich sind Stapler mit Verbrennungsmotor (sogenannte Dieselstapler) die erste Wahl, da sie sehr leistungsfähig sind und ohne Standzeiten rund um die Uhr benutzt werden können. Da Verbrennungsmotoren Abgase freisetzen ist ihr Einsatz in geschlossenen Räumen allerdings nahezu ausgeschlossen. Soll der Stapler auch im Innenbereich, z.B. in der Lager- oder Produktionshalle, eingesetzt werden, sollte daher ein Elektrostapler angeschafft werden. Elektrostapler verfügen über große und schwere Batterien, die eine ordentliche Leistung und lange Einsatzzeiten erlauben, aber auch mehrere Stunden zum Wiederaufladen benötigen. Idealerweise lädt ein elektrischer Stapler über Nacht seine Batterien auf. Es gibt allerdings Fabriken im Schichtbetrieb, in denen rund um die Uhr gearbeitet wird. Hier können Stapler mit Wechselbatteriesystem eingesetzt werden, wo also relativ schnell und unproblematisch eine zweite, frisch geladene Batterie gegen die soeben verbrauchte getauscht werden kann. Gabelstapler mit Elektromotor verursachen während des Betriebs keine lauten Geräusche. Dies reduziert Lärmbelästigung und Stresslevel des Fahrers und anderer Arbeiter in Hörweite. Staplerfahrern auf einem Dieselstapler ist im Dauerbetrieb sogar das Tragen eines Gehörschutzes anzuraten. Elektrostapler eignen sich sehr gut für den Einsatz bei leichten bis mittelschweren Transporten.