Stapler in der Lebensmittellogistik

 

Stapler in der Lebensmittellogistik – Allrounder mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten 

In der Lebensmittelindustrie werden Gabelstapler für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Dabei müssen die Stapler besonders hohe Anforderungen hinsichtlich der Hygiene erfüllen, daher werden häufig Gabelstapler in verzinkter Ausführung und mit Elementen aus Edelstahl eingesetzt. Zum Einsatz kommen im Lebensmittelbereich vor allem Elektrostapler und Schubmaststapler. Durch den Einsatz im Mehrschichtbetrieb halten die Stapler auch hohe Taktzahlen durch. Nach Beendigung einer Schicht schließt sich eine sorgfältige Reinigung an, wobei nicht nur Wasser, sondern mitunter auch aggressivere Reinigungsmittel verwendet werden müssen. Diese Einwirkungen müssen die Stapler und all ihre Bauteile zuverlässig und langfristig widerstehen können.

Geeignet für den Betrieb unter extremen Temperaturbedingungen 

Die Gabelstapler müssen unter extremen Temperaturbedingungen funktionieren, wie sie z.B. in Kühlhäusern herrschen. Stapler, die im Lebensmittelbereich eingesetzt werden, erfüllen hinsichtlich Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit höchste Anforderungen.

In Bereichen, in denen mit verderblichen Lebensmitteln wie Tiefkühlwaren, Obst, Gemüse und Fleisch hantiert wird, können technische Ausfälle an den Geräten zu massiven Konsequenzen führen. Deshalb kommen hauptsächlich Flurförderzeuge zum Einsatz, die den hohen technischen Anforderungen der Branche entsprechen.

Je nach Modell können die Gabelstapler zum Schutz vor den Minustemperaturen in den Kühlhäusern über eine beheizbare Kabine verfügen. Außerdem sind, um den Einsatz in Kühlräumen zu gewährleisten, sämtliche Leitungen der Stapler isoliert. Zudem ist die Staplerbatterie gegen die Kälte geschützt.

Gabelstapler mit hoher Tragfähigkeit

Um eine Kontamination sensibler Waren während des Transports zu den Lagerräumen zu verhindern, müssen die Stapler einen hohen Hygienestandard erfüllen. Für einen schnellen Warendurchlauf werden die Güter auf verschiedenen Ladungsträgern umgeschlagen. Beim Lagern und Transportieren schwerer Paletten, Containern, Fässern, Big-Bags, Gitterboxen sowie speziellen Industrieladungsträgern leisten Gabelstapler eine wertvolle Unterstützung. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Flurförderzeuge einfach und schnell umgerüstet werden können.

Aufgrund der notwendigen Minimierung der Frachtkosten wird die Ladekapazität der Stapler voll ausgenutzt. Mit einem Gabelstapler werden häufig Pallettengewichte von einer Tonne und mehr transportiert. Die Tragfähigkeit der eingesetzten Flurförderzeuge muss dabei entsprechend hoch sein, um die Waren trotz ihres hohen Gewichts schnell zu transportieren. Häufig werden die Güter auf dem Weg zur Produktionsstätte zunächst zwischengelagert. Um Paletten und Container sowohl auf Bodenniveau und in Hochregallagern ein- und auszulagern, müssen die Stapler über eine ausreichende Hubhöhe verfügen.

Beim Kommissionieren von Teilmengen im Lager werden spezielle Kommissionierstapler, die eine bewegliche Arbeitsplattform besitzen, eingesetzt. Diese Stapler-Art ist ebenfalls für einen Einsatz in Schmalgang-Lagern geeignet, wodurch eine kostengünstige und zeitsparende Lagerung der Lebensmittel ermöglicht wird.

Besondere Anforderungen für Gabelstapler beim Einsatz im Kühl- oder Tiefkühllager

Während herkömmliche Lagergeräte meist ausschließlich für Einsätze in gemäßigten Temperaturbereichen geeignet sind, werden zur Warenlagerung in Kühl- oder Tiefkühllagern Gabelstapler eingesetzt, die bei den niedrigen Betriebstemperaturen störungsfrei und ohne Ausfälle arbeiten. Zwar kann es auch in einer unbeheizten Lagerhalle im Winter recht kalt werden, doch sind die meisten Betriebe allein schon im Sinne der Instandhaltung ihrer gelagerten Waren dazu angehalten, die Unterschreitung einer gewissen Sockeltemparatur oberhalb des Gefrierpunktes zu vermeiden. Flurförderzeuge im Lebensmittelbereich benötigen deshalb eine spezielle Ausstattung und Zulassung.

Gabelstapler für Kühllager dürfen ausschließlich in Kühlzonen und nur ausnahmsweise in wärmeren Umgebungen eingesetzt werden. Durch starke Temperaturwechsel kann sich auf und in einem Gerät Reif bilden. Hygiene-Vorschriften sind in der Lebensmittelverarbeitenden Industrie besonders strikt und müssen auch hinsichtlich der eingesetzten Flurförderzeuge eingehalten werden.

Bei der Beförderung, Einlagerung und Aufbewahrung von Lebensmitteln muss der Eintrag unerwünschter und gesundheitsgefährdender Stoffe unbedingt vermieden werden. Die verwendeten Staplerfahrzeuge dürfen deshalb keinerlei Emissionen verursachen. Diese speziellen Anforderungen werden hauptsächlich von Gas- und Elektrostaplern erfüllt. Die Hubwagen sind aus Materialien hergestellt, die eine leichte Reinigung ermöglichen und die Gefahr einer mikrobiologischen Kontaminierung verringern.

Spezielle Baureihen für den Lebensmittelbereich 

In den Lagerhallen der Lebensmittelbranche kommen einfach bedienbare, rostfreie und ergonomisch gestaltete Flurförderzeuge zum Einsatz.

Im Unterschied zu anderen Branchen spielt die Reinigung eines Staplers in der Lebensmittelindustrie eine entscheidende Rolle. Um Eintragungen in den Produktionsprozess zu vermeiden, müssen die eingesetzten Geräte regelmäßig gereinigt werden können. Einige Hersteller von Gabelstaplern entwickelten deshalb geeignete Baureihen, die die speziellen Anforderungen der Lebensmittelindustrie erfüllen. Bei den Flurförderzeugen dieser Bauart werden Seitenwände, Abdeckungen, Chassis, Hubmast sowie das Gegengewicht zunächst mit einer Spezial-Legierung überzogen und anschließend lackiert. Alle Metallteile sind dadurch dauerhaft vor Korrosion geschützt und können mithilfe von Dampfstrahlern oder Hochdruckreinigern problemlos gereinigt werden.

Je nach Bauart bestehen die Verbindungselemente der Flurförderzeuge aus rostfreiem Edelstahl, die Leitungen und Kabel sind wasserdicht verkleidet und gemäß Schutzklasse IP67 vor Spritzwasser geschützt. Die Staubemission zählt ebenso zu den Hygieneaspekten, die beim Einsatz von Flurförderzeugen im Lebensmittelbereich bedacht werden müssen. Moderne Staplerantriebe verursachen keine Staubentwicklung, dennoch kann es bauartbedingt zur Aufwirbelung von Staub sowie zur Verteilung von Staubpartikeln in der Luft kommen. Zum Schutz vor übermäßiger Staubentwicklung wird eine Motorschutzplatte unterhalb des Motors angebracht. Diese dient als physische Barriere und verhindert das Aufwirbeln von Feinpartikeln. An den meisten Staplermodellen kann dieser Schutz auch nachträglich angebracht werden, werkseitig ist die Schutzvorrichtung bei einigen Modellen bereits vorhanden.

Wovon hängt die Auswahl des geeigneten Gabelstaplers ab?

Die Auswahl des geeigneten Flurförderzeugs hängt vom jeweiligen Einsatzgebiet ab. In einem Kühl- oder Tiefkühllager sollte nur ein Spezialgerät eingesetzt werden, das für die Verwendung in diesen Temperaturbereichen entwickelt wurde. Diese Stapler sind normalerweise mit einem Elektro- oder Gasantrieb ausgestattet und können selbst bei niedrigen Temperaturen von bis zu -30 Grad problemlos ihren Dienst verrichten.

Besondere Anforderungen werden seitens des Hygienemanagements vor allem im Produktionsbereich an die Flurförderzeuge gestellt, da diese auch mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können. Dadurch wird die Auswahl geeigneter Geräte deutlich eingeschränkt, da nicht alle Staplermodelle den strengen Anforderungen und Auflagen der Lebensmittelverarbeitung entsprechen. Neben der Einhaltung notwendiger Hygienestandards müssen auch die technischen Voraussetzungen stimmen, damit die Flurförderzeuge wirtschaftlich und effizient arbeiten. Elektrisch betriebene Staplermodelle, die im Mehrschichtbetrieb eingesetzt werden, müssen über entsprechende Lauf- und Ladezeiten der Batterien verfügen. Zur Laufzeit-Optimierung und zur Reduzierung von Standzeiten werden häufig Wechselbatterien verwendet, die eine operative Nutzung des Gerätes mit einer Batterie ermöglichen, während die Ersatzbatterie gleichzeitig am Ladegerät aufgeladen und beim Schichtwechsel ausgetauscht wird. Um den Zeitverlust möglichst gering zu halten, muss ein einfacher und schneller Batteriewechsel ausführbar sein.

Wichtige Faktoren bestimmen Arbeitstempo und Wirtschaftlichkeit

Technische Leistungsdaten wie Geschwindigkeit, Resttragkraft, Hubhöhe und Wendekreis sind bei Gabelstaplern, die im Lebensmittelbereich eingesetzt werden, von großer Bedeutung, denn sie bestimmen das Arbeitstempo, mit dem die Güter am Boden und in der Höhe aufgenommen und transportiert werden können. Ein einfacher Austausch der passenden Anbaugeräte wirkt sich positiv auf Stand- und Rüstzeiten aus und besitzt einen hohen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Staplers.

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen können am Beispiel einer bestimmten Einzelanwendung eine Zeitersparnis von nur einigen Sekunden ausmachen. Auf den gesamten Arbeitsprozess bezogen können sich viele solcher Mini-Einsparung aber zu erstaunlichen Beträgen summieren, sodass letztlich mehrere Arbeitstage pro Jahr gespart wurden o.ä.

Die einfache Bedienbarkeit der Gabelstapler kommt nicht nur den Mitarbeitern zugute, sondern trägt auch zur Arbeitssicherheit und Produktivität bei. Im Bereich Be- und Entladung von Lebensmitteln kommt es vor allem auf Geschwindigkeit an.

Eine ergonomische Sitzgestaltung sowie ein guter Überblick nach allen Seiten macht einen Stapler im Lebensmittelbetrieb zu einem wirtschaftlichen Fahrzeug, das auch in einer stressigen Situation sicher beherrscht wird.