
Stapler in der Verpackungsindustrie
Gabelstapler im Einsatz in der Verpackungsindustrie
Die Verpackungsindustrie ist ein wichtiger Zulieferer vieler anderer Wirtschaftszweige. Die Branche kann seit vielen Jahren ihren Umsatz immer weiter steigern. Der Stellenwert von Verpackungen nimmt zu, da Waren und Handelsgüter heutzutage immer weitere Wege vom Produzenten zum Verbraucher zurücklegen und damit der Logistikaufwand steigt. Gleichzeitig wird eine aufwendige Verpackung häufig genutzt, um im harten Konkurrenzkampf im Einzelhandel die entscheidenden Kaufreize zu setzen. Das geht mittlerweile so weit, dass das Aufkommen immer größerer Mengen an Verpackungsmüll nicht nur von Seiten der Umweltschützer kritisiert wird. In Deutschland ist der Verbrauch von Verpackungen seit den 90er Jahren konstant geblieben. Die deutsche Verpackungsindustrie feiert allerdings im Rahmen des sogenannten Exportwunders internationale Erfolge und kann stetige Umsatzsteigerungen für sich verbuchen.
Der größte Teil der Beschäftigten in der Verpackungsindustrie ist in der Papierfertigung angestellt. Kartons und Versandtaschen für den immer beliebteren und bedeutenderen Online-Versandhandel sind ein stetiger Wachstumsmarkt. Verpackungen aus Kunststoff sind nach wie vor an vielen Produkten im Supermarkt zu finden, leiden aber zunehmend an einem schlechten Image, sodass hier ein Rückgang zu erwarten ist, der wiederum zugunsten von Papier ausfallen könnte. Ein Symbol hierfür ist die jüngste, weitgehende Verbannung der Plastiktüte aus dem deutschen Einzelhandel.
Die Verpackung als wichtiger Faktor im Marketing
Eine optisch ansprechende Verpackung beeinflusst das Kaufverhalten der Verbraucher enorm. Hierdurch werden Kaufanreize gesetzt und besonders Markenartikel positiv hervorgehoben. Kunden verbinden eine hochwertige Verpackung mit guter Qualität des angebotenen Produktes. Durch eine gute Gestaltung der Verpackung können Händler viele Pluspunkte im Vergleich zur Konkurrenz sammeln. In vielen Fällen wird die Verpackung sogar in mehreren Betrieben hergestellt und die anfallende Arbeit auf verschiedene Schultern verteilt. Ein Beispiel aus der Praxis ist die Herstellung von hochwertigen Kartonagen. Verpackungen werden in einem Betrieb gefertigt, der diese an ein weiteres Unternehmen versendet. Hier werden die gelieferten Materialien dann zu fertigen Kartonagen weiterverarbeitet. Zusätzlich werden die fertigen Kartonagen mit Informationen über den Inhalt und das Haltbarkeitsdatum versehen. Bei besonders hochpreisigen Artikeln kann zudem eine zusätzliche zielgruppenspezifische Bearbeitung anfallen.
Stapler zur Unterstützung der Produktionsarbeit
Gabelstapler fungieren häufig an den Schnittstellen der Verpackungsindustrie zwischen Lager und Produktion. Ein Stapler muss hierbei schnell und wirtschaftlich arbeiten können. Außerdem setzen die Unternehmen in vielen Teilbereichen bereits auf automatisierte Prozesse, um noch höhere Stückzahlen produzieren zu können. Sobald die fertigen Kartonagen produziert worden sind, werden die Produkte mit Hilfe eines Gabelstaplers oder entsprechenden Förderbänder in den Versand weitergeleitet. Dort werden Etiketten und weitere Produktinformationen angebracht.
Gabelstapler werden in den meisten Fällen zu Beginn und am Ende einer Produktionskette eingesetzt. Hierdurch kann eine schnelle Versorgung mit neuem Material durch den Stapler gewährleistet werden. Gabelstapler müssen in der Verpackungsindustrie schwere Lasten bewegen können. Papierrollen können oft ein Gewicht von mehreren Tonnen erreichen. In der Verpackungsindustrie werden in vielen Fällen Stapler mit Treibgasantrieb eingesetzt. Dieser Staplertyp kann sowohl innerbetrieblich in der Halle als auch im Außengelände verwendet werden. Diese Stapler bieten für Unternehmen zudem den großen Vorteil, dass sie quasi im gesamten Schichtbetrieb eingesetzt werden können. Sie haben im Vergleich zu Elektrostaplern keinerlei Ladezeiten.
Das Einsatzgebiet von Staplern in der Verpackungsindustrie
Im Produktionsbetrieb werden in vielen Betrieben Förderbänder für den innerbetrieblichen Transport der Materialien eingesetzt. Die fertigen Produkte werden dann am Ende von Staplern in den Versand transportiert. Dort wird dann die letzte Weiterverarbeitung in die Wege geleitet, bevor die Auslieferung an den Endkunden erfolgen kann. Im Zuge dieses Prozesses werden sowohl Frontstapler als auch verschiedene Hubwagen eingesetzt. Die Produktionslinien werden hierdurch immer ausreichend versorgt. In früheren Zeiten wurden die Paletten noch von einem Mitarbeiter per Hand beladen. Heute wird dieser Arbeitsschritt allerdings zunehmend von Maschinen übernommen. An die Staplerfahrer werden in diesen Bereichen höchste Anforderungen gestellt. Ein sicherer und schneller Transport wird in der täglichen Arbeit immer vorausgesetzt.
Den richtigen Stapler für die Verpackungsindustrie wählen
In vielen Bereichen der Produktion reicht ein klassischer Gabelstapler nicht mehr aus und es wird zusätzliche Technologie benötigt. Daher müssen die Unternehmen die Bedingungen in ihrem Betrieb genau beurteilen und die richtige Entscheidung bei einem Kauf treffen. Der Schutz vor Verklebungen und eine ausreichende Belüftung sind hierbei wichtige Kriterien bei der Auswahl des richtigen Gabelstaplers. Auch für die Staplerfahrer müssen entsprechende Schutzvorrichtungen vor Staub und großem Lärm vorhanden sein. Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass immer eine schnelle Versorgung mit Ersatzteilen für das entsprechende Modell vorhanden sind. Ein defekter Stapler kann im schlimmsten Fall zur Verzögerung in der Materialversorgung führen. Das genaue Antriebssystem muss zudem immer auf die betrieblichen Anforderungen vor Ort angepasst werden. Gabelstapler sollten zudem immer über Leistungsreserven verfügen, um den oft schwierigen Anforderungen im Außenbereich gerecht werden zu können. Gabelstapler mit Dieselantrieb sind ebenfalls eine beliebte Variante. Allerdings müssen hierbei die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Giftige Emissionen dürfen hierbei nicht ausgestoßen werden. Besonders im innerbetrieblichen Bereich muss dies unbedingt verhindert werden. Dies stellt einen besonderen Vorteil für die Elektrostapler dar, da hierbei keine schädlichen Emissionen ausgestoßen werden. Grundsätzlich stellt der Einsatz von Staplern eine große Erleichterung für die Unternehmen der Verpackungsindustrie dar. Ein schneller und wirtschaftlicher Transport aller Güter und Materialien kann somit sichergestellt werden. Sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich werden Gabelstapler gerne verwendet.